Dr.Diskret » Schmerzmittel » Tilidin
Tilidin
Tilidin ist ein opioides Schmerzmittel, das zur Behandlung von mäßigen bis starken Schmerzen eingesetzt wird. Da Tilidin in den meisten Formen unter das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) fällt, ist es nur in der Retardtabletten-Form mit Naloxon unter einem herkömmlichen Rezept erhältlich. Diese Kombination verringert das Missbrauchsrisiko und sorgt für eine sichere Anwendung.
Daher kann Tilidin über unseren Kundenservice via Ferndiagnose ausschließlich in Retardtabletten-Form angefragt werden. Durch die verzögerte Wirkstofffreisetzung bietet es eine kontrollierte und langanhaltende Schmerzlinderung.
Tilidin kaufen
(Inkl. Rezept und Versand)
- Tilidin Retardtabletten 50/4 mg:
- Tilidin Retardtabletten 100/8 mg:
- Tilidin Retardtabletten 150/12 mg:
- Tilidin Retardtabletten 200/16 mg:
- Online Diagnose (Rezept)
- Zugelassenes original Medikament
- Diskreter Versand (1 bis 2 Werktage)

Du bekommst Tilidin über unseren Kundenservice nicht rezeptfrei, aber du benötigst kein Rezept von deinem Hausarzt. Stattdessen kannst du ganz einfach eine Behandlung mit Tilidin direkt über das Internet anfragen – ohne vorherigen Arztbesuch.
Es handelt sich dabei um Tilidin Retardtabletten, die nicht unter das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) fallen, sondern auf einem herkömmlichen Rezept erhältlich sind.
Im Bestellformular füllst du einen kurzen Fragebogen aus, der anschließend automatisch von einem Arzt ausgewertet wird. Spricht nichts gegen die Verordnung, wird dir ein Rezept ausgestellt und direkt an eine Versandapotheke weitergeleitet.
Tilidin wird dir meist noch am selben Tag zugeschickt – stressfrei, diskret, schnell und ganz ohne Wartezimmer. ✅
Fragen und Antworten
Tilidin ist ein opioides Schmerzmittel, das die Weiterleitung von Schmerzsignalen im Nervensystem hemmt. Dadurch wird die Schmerzwahrnehmung reduziert, während die Bewegungs- und Empfindungsfähigkeit erhalten bleibt.
Tilidin wird zur Behandlung von mäßigen bis starken Schmerzen eingesetzt. Es kommt oft bei chronischen Schmerzen oder nach Verletzungen und Operationen zum Einsatz.
Tilidin ist in unterschiedlichen Dosierungen als Retardtabletten mit Naloxon erhältlich. Diese spezielle Form sorgt für eine langanhaltende Schmerzlinderung und verringert das Missbrauchsrisiko.
Andere Formen von Tilidin fallen unter das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) und sind daher nicht für eine Online-Verschreibung verfügbar. Die Retardtabletten mit Naloxon sind hiervon ausgenommen und können unter einem herkömmlichen Rezept verordnet werden.
Über unseren Kundenservice via Ferndiagnose kannst du Tilidin in Retardtabletten-Form anfragen. Dazu füllst du einen Fragebogen aus, der von einem Arzt geprüft wird. Danach führst du einen kurzen Live Chat mit dem Arzt. Wird ein Rezept ausgestellt, erfolgt der Versand direkt über eine Apotheke.
Nach erfolgreicher Rezeptausstellung wird das Medikament innerhalb weniger Tage versendet. Die genaue Lieferzeit hängt von der Apotheke und der gewählten Versandoption ab.
Nein, Tilidin ist verschreibungspflichtig. Ein Kauf ohne Rezept ist illegal und birgt gesundheitliche sowie rechtliche Risiken. Zudem besteht bei unseriösen Anbietern die Gefahr von gefälschten oder verunreinigten Medikamenten.
Packungsbeilage:
Wirkungsweise von Tilidin
Tilidin ist ein opioides Schmerzmittel, das in Retardtabletten-Form mit Naloxon erhältlich ist. Es wird zur Behandlung von mäßigen bis starken Schmerzen eingesetzt und bietet eine langanhaltende Schmerzlinderung durch seine verzögerte Wirkstofffreisetzung.
Wie wirkt Tilidin im Körper?
Nach der Einnahme wird Tilidin in der Leber in seine aktive Form, Nortilidin, umgewandelt. Nortilidin bindet an Opioid-Rezeptoren im Gehirn, wodurch die Schmerzempfindung verringert wird. Durch diese Wirkung können auch starke Schmerzen als deutlich schwächer empfunden werden.
Wirkungseintritt und -dauer
Wirkungseintritt: Etwa 20 bis 30 Minuten nach der Einnahme.
Wirkungsdauer: Hält in der Retardtabletten-Form bis zu 12 Stunden an.
Tilidin und Naloxon – Warum die Kombination?
Tilidin Retardtabletten enthalten Naloxon, das die missbräuchliche Verwendung des Medikaments verhindert. Bei oraler Einnahme bleibt die Wirkung von Tilidin erhalten, während Naloxon inaktiv bleibt. Sollte das Medikament jedoch intravenös missbraucht werden, blockiert Naloxon die opioide Wirkung und verhindert einen Rauschzustand.
Einfluss auf das Nervensystem
Ähnlich wie andere Opioide beeinflusst Tilidin das zentrale Nervensystem, indem es die Weiterleitung von Schmerzsignalen hemmt. Zusätzlich kann es eine beruhigende Wirkung haben, weshalb es manchmal auch bei neuropathischen Schmerzen verschrieben wird.
Vergleich zu anderen Opioiden
Tilidin ist im Vergleich zu stärkeren Opioiden wie Morphin oder Oxycodon milder in der Wirkung, aber durch die Retard-Formulierung dennoch effektiv bei anhaltenden Schmerzen.
Durch die kontrollierte Wirkstofffreisetzung eignet sich Tilidin besonders für Patienten, die eine kontinuierliche Schmerzlinderung benötigen, ohne häufig nachdosieren zu müssen
Fragebogen ausfüllen - Bezahlung.
Ärztliche Ferndiagnose - Rezeptausstellung.
Weiterleitung an Apotheke - Versand.
Für wen ist Tilidin Retard geeignet?
Tilidin Retardtabletten werden zur Behandlung von mäßigen bis starken Schmerzen eingesetzt, wenn nicht-opioide Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol nicht mehr ausreichen. Die Retard-Form sorgt für eine gleichmäßige Wirkstofffreisetzung, wodurch eine langanhaltende Schmerzlinderung erreicht wird.
Wann wird Tilidin Retard verschrieben?
Tilidin Retard kommt vor allem bei chronischen Schmerzen oder langanhaltenden Schmerzsyndromen zum Einsatz, darunter:
Rückenschmerzen (z. B. bei Bandscheibenvorfällen oder degenerativen Erkrankungen der Wirbelsäule)
Arthrose und rheumatische Erkrankungen
Neuropathische Schmerzen (z. B. Nervenschädigungen)
Postoperative oder posttraumatische Schmerzen (nach Verletzungen oder Operationen)
Wann ist Tilidin Retard weniger geeignet?
Es wird seltener bei akuten, kurzzeitigen Schmerzen wie:
Zahn- oder Kopfschmerzen
Muskelzerrungen oder Prellungen
Leichten bis mittelstarken Schmerzen, die durch nicht-opioide Schmerzmittel behandelbar sind
Tilidin Retardtabletten eignen sich besonders für Patienten, die eine kontinuierliche Schmerzlinderung benötigen, ohne häufig nachdosieren zu müssen. Da die Kombination mit Naloxon das Missbrauchspotenzial reduziert, wird es häufig als alternative Schmerztherapie zu stärkeren Opioiden eingesetzt.
Dosierung von Tilidin
Die Dosierung von Tilidin Retardtabletten richtet sich nach der individuellen Schmerzintensität und wird entsprechend angepasst. Die Tabletten setzen den Wirkstoff verzögert über mehrere Stunden frei, wodurch eine konstante Schmerzlinderung gewährleistet wird.
Empfohlene Einnahme
Üblicherweise beginnt die Behandlung mit eine Retardtablette (50/4 mg oder 100/8 mg) alle 12 Stunden.
Die Einnahme erfolgt morgens und abends, um eine gleichmäßige Wirkung über den Tag zu gewährleisten.
Die Tabletten sollten unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit geschluckt werden.
Maximale Tagesdosis
Die tägliche Höchstdosis beträgt in der Regel 600 mg Tilidin/48 mg Naloxon, aufgeteilt auf mehrere Einnahmen.
Eine Überschreitung der maximalen Dosis kann zu gefährlichen Nebenwirkungen führen, darunter Atemdepression, Schwindel und Benommenheit.
Was tun bei vergessener Einnahme?
Falls eine Einnahme vergessen wurde, nicht die doppelte Dosis einnehmen.
Die Tablette einfach zum nächsten regulären Zeitpunkt wie gewohnt einnehmen.
Wie lange wird Tilidin Retard eingenommen?
Die Anwendungsdauer hängt von der Art und Schwere der Schmerzen ab. In den meisten Fällen wird Tilidin über einen begrenzten Zeitraum eingesetzt. Bei chronischen Schmerzen kann eine längere Einnahme erforderlich sein, jedoch sollte die Behandlung regelmäßig überprüft und angepasst werden.
Tilidin Retardtabletten sind nicht zur akuten Schmerzbehandlung gedacht, sondern eignen sich für Patienten, die eine kontinuierliche Schmerztherapie benötigen.
Mögliche Nebenwirkungen
Wie bei jedem Schmerzmittel kann es auch bei Tilidin Retardtabletten zu Nebenwirkungen kommen. Diese sind meist dosisabhängig und können in ihrer Intensität variieren.
Häufige Nebenwirkungen
Die häufigsten Nebenwirkungen betreffen das zentrale Nervensystem und den Magen-Darm-Trakt:
Übelkeit und Erbrechen
Schwindel
Müdigkeit und Benommenheit
Kopfschmerzen
Schwitzen
Verdauungsprobleme wie Verstopfung oder Durchfall
Gelegentliche Nebenwirkungen
Herz-Kreislauf-Probleme, wie niedriger Blutdruck oder Herzrasen
Stimmungsschwankungen, wie Euphorie oder leichte Reizbarkeit
Trockener Mund und verändertes Geschmacksempfinden
Seltene Nebenwirkungen
Halluzinationen und Verwirrtheit
Atemdepression (bei sehr hohen Dosen)
Juckreiz oder Hautausschlag
Muskelkrämpfe
Risiko der Abhängigkeit
Tilidin kann, wie andere Opioide, eine körperliche Abhängigkeit verursachen, besonders bei längerer Einnahme. Das enthaltene Naloxon reduziert das Missbrauchsrisiko, indem es eine euphorisierende Wirkung blockiert.
Entzugserscheinungen
Wird Tilidin nach längerer Anwendung plötzlich abgesetzt, können Entzugserscheinungen auftreten:
Frieren und Zittern
Schwitzen
Magen-Darm-Beschwerden
Unruhe und Schlafstörungen
Um Entzugserscheinungen zu vermeiden, sollte Tilidin schrittweise reduziert und nicht abrupt abgesetzt werden
Kontraindikationen
Tilidin Retardtabletten sind nicht für jeden geeignet. Bestimmte Vorerkrankungen oder die Einnahme anderer Medikamente können Risiken mit sich bringen.
Wer sollte Tilidin nicht einnehmen?
Tilidin Retard sollte nicht angewendet werden bei:
Schwerer Lebererkrankung (da Tilidin in der Leber zu seiner aktiven Form umgewandelt wird)
Schwerer Niereninsuffizienz
Bekannter Überempfindlichkeit gegen Tilidin oder Naloxon
Atemproblemen oder chronischer Atemschwäche (da Opioide die Atmung beeinflussen können)
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Die Kombination von Tilidin mit bestimmten Medikamenten kann gefährliche Nebenwirkungen verursachen:
Alkohol, Schlafmittel und Beruhigungsmittel → Verstärkte dämpfende Wirkung auf das Nervensystem
Psychopharmaka, insbesondere Antidepressiva (SSRI, MAO-Hemmer) → Erhöhtes Risiko für das Serotonin-Syndrom
Blutverdünnende Medikamente → Potenzielle Verstärkung der Wirkung, was das Blutungsrisiko erhöhen kann
Epilepsie-Medikamente (z. B. Carbamazepin) → Kann die Wirkung von Tilidin abschwächen
Wann ist besondere Vorsicht geboten?
In bestimmten Fällen sollte die Einnahme nur unter genauer ärztlicher Überwachung erfolgen:
Patienten mit Suchtvergangenheit (auch wenn Tilidin Naloxon enthält, besteht Missbrauchspotenzial)
Ältere Menschen (erhöhte Empfindlichkeit gegenüber opioiden Nebenwirkungen)
Patienten mit niedrigem Blutdruck oder Herzerkrankungen
Tilidin Retardtabletten sind nicht zur Anwendung bei Kindern unter 14 Jahren geeignet.
Wer Tilidin einnimmt, sollte auf eine sichere Kombination mit anderen Medikamenten achten, um Wechselwirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden.
Gibt es Tilidin rezeptfrei?
Nein, Tilidin Retardtabletten sind verschreibungspflichtig. Anbieter, die Tilidin ohne Rezept anbieten, sind unseriös und sollten vermieden werden. Der Kauf ohne Rezept birgt sowohl rechtliche als auch gesundheitliche Risiken.
Damit Tilidin Retardtabletten legal erworben werden können, ist immer ein gültiges Rezept von einem Arzt erforderlich. Dies kann über eine ärztliche Sprechstunde, entweder vor Ort oder online, ausgestellt werden.
Tilidin Retardtabletten über unsere Online-Sprechstunde
Über unseren Kundenservice via Ferndiagnose kann Tilidin Retard sicher und legal angefragt werden:
Fragebogen ausfüllen – Angaben zu Beschwerden und Gesundheitszustand machen.
Ärztliche Prüfung & Diagnose – Ein Arzt überprüft die Angaben und stellt ggf. ein Rezept aus.
Versand durch eine Apotheke – Nach Rezeptausstellung erfolgt der diskrete Versand direkt an die gewünschte Adresse
Fragebogen ausfüllen - Bezahlung.
Ärztliche Ferndiagnose - Rezeptausstellung.
Weiterleitung an Apotheke - Versand.